Level 64
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
0◆
to level 65

Mrs. M

Yes, I'm a crybaby-coz I hate to get tricked when I try to play fair#Yes, I'm a sore loser-coz I don't give my kill to ppl who tricked me#Yes, I'm a bad player- coz I like fair play more than screwing for no gain#Yes, I'm a bitch-coz sometimes I pay back
Overview Stats Wall Reviews About

This player has been modded by the community
 

ExplanationActionAdvisorDate
Time served +changeAvatar +chat +play +post Bone-Roller 2:20 PM, Monday July 26, 2010 EDT
PGA with Terracotas. Warned previously, now 1 week ban. -changeAvatar -chat -play -post Bone-Roller 2:33 AM, Saturday July 17, 2010 EDT


Add a review about this player
 

Adding a new review will overwrite your old one. Any player can add a review.

Review
« First ‹ Previous Reviews 41 - 50 of 596 Next › Last »

I have played many games with her and always plays with honor
RACSO77 on Monday April 18, 2016
This player thought me how to play KD a few years ago. She has asked me to PGA with her thru messages outside KD. I admit I pga with her quite a few games. I now see she uses people and cheats her way up. I know I should've pga with her but I did. If admins care about this game as much as I do now, you should suspend or ban both of us. I'm sorry for what I did.
No_Fear_xx7 on Monday April 18, 2016
lol you dumb bitch, I was saying Hitler was attacked by Europe and Russia, aka on two fronts, not making "Nazi references", but I guess you don't have the basest of world history knowledge. Dumbass.
Ampyxx on Friday April 15, 2016
PGA with BerlinerSportClu. Also alt of "Lalita Lani"
Immigrant on Wednesday February 24, 2016
Der Wolf, der streift umher.\n Es dämmert schon die Nacht,\n da hört's sich auch, da war doch wer!\n Du Mädel, hold und rein, gib Acht!\n Es ward ein Funkeln, kaum der Red' wert,\n doch da, auch schon umsonst gewehrt!\n \n Oh du, des reinen Blutes,\n Wächterin deren wahren Gutes.\n Nicht alles Gold was glänzt,\n der Kern, er sei geschändt!\n \n Er weiss um seines Mittel,\n es sei des Reinen Büttel!\n Nur heuldend aus der Fern,\n aus tiefsten inn'rem Kern,\n vermag er das zu hüten,\n wovor er weiss des eig'nen Wüten.\n \n \n Der Fenris ward erwacht,\n nur er sei der ew'ge Gedacht.\n Kein Flehen und kein Betteln,\n denn er ist aus den Ketten.\n Der wahre Sinn auf einmal klar,\n es ward ganz wunderbar!\n \n
OviloN on Tuesday January 19, 2016
I love the internet!
FoxT on Saturday January 16, 2016
Mit prämenstruelles Syndrom (PMS) bezeichnet man äuÃ?erst komplexe Beschwerden, die sich während der letzten vier bis vierzehn Tage vor dem Eintreten der Regelblutung in jedem Monatszyklus einer Frau zeigen können und mit Beginn der Regel aufhören.[1] Einer Untersuchung zufolge gab jede dritte Frau im gebärfähigen Alter an, regelmäÃ?ig unter Symptomen von PMS zu leiden.[2] Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Symptome 2 Geschichte 3 Ursachen 4 Therapie 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Symptome[Bearbeiten] Der Schweregrad des PMS variiert. Ein Viertel der betroffenen Frauen klagt über stark ausgeprägte Symptome und drei bis acht Prozent dieser Frauen leiden unter einer besonders starken Form des PMS, das dann auch prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) genannt wird. Erstere leiden unter einer regelmäÃ?igen Befindlichkeitsstörung, letztere sind in dieser Zeit in ihrem Arbeitsumfeld und sonstigen sozialen Kontakten erheblich eingeschränkt. Zu den körperliche Symptomen können gehören: Wasseransammlungen im Gewebe (Ã?deme) Hautveränderungen Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Erschöpfungssymptome Ã?belkeit und Kreislaufbeschwerden Durchfall Krämpfe im Unterbauch Kopf- und Rückenschmerzen HeiÃ?hunger oder Appetitlosigkeit Schmerzhafte Spannungen, Schwellungen oder extreme Empfindlichkeit der Brüste (Mastodynie) erhöhte Sensibilität auf Reize (Licht, Berührung, Lärm, Geruch, Zeit- und Arbeitsdruck) Migräne Ohnmacht Völlegefühl Schmerzen im Bereich der Geschlechtsorgane und im kleinen Becken beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) Schleimhautreizungen Aktivierung von latenten Entzündungsherden im Körper Zu den psychischen Symptomen können gehören[3]:[4]: Stimmungsschwankungen Antriebslosigkeit Hyperaktivität, Ruhelosigkeit depressive oder manische Stimmungen Angstzustände Reizbarkeit Aggressivität grundloses Weinen oder Lachen vermindertes Selbstwertgefühl Gefühl von Ã?berforderung und Kontrollverlust Veränderungen des Appetits Geschichte[Bearbeiten] Der Zusammenhang zwischen seelischem Befinden, insbesondere aber bestimmten Störungen und dem Menstruationszyklus ist seit langem bekannt. Hippokrates erklärte vor rund 2.500 Jahren die Stimmungsschwankungen in Abhängigkeit von der Monatsblutung als Folge eines â??verhinderten Abflusses des Menstruationsblutesâ??. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden menstruationsabhängige seelische Erkrankungen wissenschaftlich genauer erforscht. Im 19. Jahrhundert gingen die Psychiater sogar davon aus, dass rund zehn Prozent aller seelischen Störungen aufgrund organischer Veränderungen (etwa Herz-Kreislauf, Magen-Darm, Störungen der Gehirnfunktion) bei Frauen mit ihrer Monatsblutung in Verbindung stünden. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erkannte man schlieÃ?lich den engen Zusammenhang zwischen bestimmten seelischen Symptomen und Veränderungen im so genannten ovariellen Hormonhaushalt während des Menstruationszyklus. Insbesondere fand man heraus, dass depressive und ängstliche Verstimmungen hauptsächlich in der zweiten Zyklusphase nach dem Eisprung (luteale Phase oder Gelbkörperphase) auftreten, während sich psychisches Wohlbefinden häufiger in der ersten Hälfte (Follikelphase) des Menstruationszyklus beobachten lässt. Robert T. Frank identifizierte prämenstruelle Beschwerden 1931 erstmals als eigene klinische Entität; er beschrieb diese als eine Kombination von physischen und psychischen Symptomen und nannte sie â??premenstrual tensionâ??.[5] Raymond Greene und Katharina Dalton betonten 1953 die Komplexität der Symptomatik und bezeichneten sie als â??prämenstruelles Syndromâ??.[5][6] Bis 1969 wurden 150 Symptome in der Literatur beschrieben.[5] Katherina Dalton machte 1980 auf die Notwendigkeit einheitlicher Kriterien zur Diagnosestellung aufmerksam.[5] 1985 wurde erstmals die Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS) von der Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung in die Liste der seelischen Erkrankungen aufgenommen, damals noch unter dem Namen Dysphorische Störung der späten Lutealphase (LLPDD).[7] Ursachen[Bearbeiten] Die genauen Ursachen des prämenstruellen Syndroms sind bisher nicht geklärt. Sie treten nicht in der ersten Zyklushälfte mit der Regelblutung und der Follikelreifung auf, sondern nur in der zweiten Zyklushälfte mit der Gelbkörperreifung (zwischen Eisprung und Einsetzen der Regelblutung). Wird der Zyklus durch Medikamente oder Operationen verhindert, bleiben die Beschwerden durch das prämenstruelle Syndrom aus. In der zweiten Zyklushälfte wird das Gelbkörperhormon Progesteron produziert, während gleichzeitig die Ã?strogenausschüttung abfällt. Damit einhergehend steigt die Neigung zum PMS. Es wird mehr Wasser im Gewebe eingelagert, was schmerzhafte Schwellungen an Brüsten (Mastodynie), Händen und FüÃ?en (Ã?deme) auslösen kann. Die Stimmungsschwankungen sind jedoch nicht alleinige Folge der leichten bis starken Schmerzen, so dass in der Psychiatrie auch von einer Lutealphasen-Dysphorie (englisch: late luteal phase dysphoric disorder) gesprochen wird. Rein seelische Ursachen können dabei durch umfangreiche Forschungen weitgehend ausgeschlossen werden. Sicherlich spielt Komorbidität mit seelischen Erkrankungen eine Rolle, jene sind aber nachgewiesenerweise nicht die Ursache des PMS oder PMDS. Bestimmte Lebensweisen können die Beschwerden des PMS oder PMDS allerdings positiv oder negativ beeinflussen. Weitere Faktoren können einzeln oder gemeinsam zur Auslösung oder Verstärkung eines prämenstruellen Syndroms beitragen. Dazu gehören ein Prolaktinüberschuss, Störungen der Schilddrüse, Infektionen mit Pilzen, Umweltgifte, der Genuss von Koffein oder Nikotin, Schlafstörungen, psychische Belastungen und Bewegungsmangel. Therapie[Bearbeiten] Zur Linderung der Symptome des prämenstruellen Syndroms können pflanzliche Präparate wie der Mönchspfeffer (Agnus castus) oder bei entsprechenden Symptomen SSRI (Serotoninwiederaufnahmehemmer), Aldosteronantagonisten (z. B. bei Neigung zur Ã?dembildung) eingesetzt werden. Invasive TherapiemaÃ?nahmen (z. B. GnRH-Analoga) sind nur in Ausnahmefällen nötig.[8] Forscher haben nun auch herausgefunden, dass eine bestimmte Kombination aus Fettsäuren die Symptome lindern kann, was bei einer Nahrungsumstellung berücksichtigt werden könnte.[9][10] Das Vermeiden von salzreichen Speisen, Alkohol, Schokolade und Koffein soll in den letzten Tagen vor Einsetzen der Regelblutung zur Linderung der Beschwerden beitragen. Siehe auch[Bearbeiten] Menstruationsbeschwerden Literatur[Bearbeiten] M. Harrison: Das prämenstruelle Syndrom. München 1985, ISBN 3-88104-150-8. D. Hänggi-Bally: Das prämenstruelle Syndrom. In: Schweizerisches Medizinisches Forum. Band 7. 2007, S. 734â??738. Weblinks[Bearbeiten] Prämenstruelles Syndrom â?? Informationen bei Gesundheitsinformation.de (Online-Angebot des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) Studien und Informationen zu PMS Einzelnachweise[Bearbeiten] Hochspringen â?? Prämenstruelles Syndrom. In: Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 2014. Begründet von Willibald Pschyrembel. Bearbeitet von der Pschyrembel-Redaktion des Verlages. 265., neu bearbeitete Auflage. De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-030509-8 (Pschyrembel kommerzielles Online-Portal Werbehinweis). Stichwort in der 255. Auflage online hier. Auf: books.google.de, von 2006, abgerufen 12. November 2013. Hochspringen â?? Prämenstruelles Syndrom (PMS), Monatsbeschwerden der Frau. auf: sprechzimmer.ch, vom 15. November 2012, abgerufen am 12. November 2013. Hochspringen â?? H. P. Zahradnik, B. Wetzka, W. Schuth: Zyklusabhängige Befindlichkeitsstörungen der Frau. In: Der Gynäkologe. 2000; 33(3), S. 225â??238; doi:10.1007/s001290050539. Hochspringen â?? Anzeichen und Beschwerden beim prämenstruellen Syndrom (PMS). Auf: experto.de, abgerufen am 12. November 2013. â?? Hochspringen nach: a b c d Katja Rolker: Ã?ber die Anwendung von Diagnoseleitlinien zum prämenstruellen Syndrom unter Ã?rzten. Dissertation. Berlin 2010 (online) Hochspringen â?? R. Greene, K. Dalton: The premenstrual syndrome. In: Br. Med. J. 1953; 1, S. 1007â??1014. Hochspringen â?? Geschichte des PMS (online) Hochspringen â?? H-P. Zahradnik: Prämenstruelles Syndrom. In: Gynäkologische Endokrinologie. 2004; May 2004, 2(2), S. 64â??69. Hochspringen â?? Fettsäuren gegen prämenstruelles Syndrom hilfreich. Auf: aerzteblatt.de, vom 19. Januar 2011, abgerufen am 12. November 2013. Hochspringen â?? E. A. Rocha Filho, J. C. Lima, J. S. Pinho Neto, U. Montarroyos: Essential fatty acids for premenstrual syndrome and their effect on prolactin and total cholesterol levels: a randomized, double blind, placebo-controlled study. In: Reproductive health. Band 8, 2011, S. 2, ISSN 1742-4755. doi:10.1186/1742-4755-8-2. PMID 21241460. PMC 3033240 (freier Volltext). Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!
@mercipourrr on Wednesday January 13, 2016
either u can change your to "Mrs.Bitch"
dicebomb on Friday January 1, 2016
PMS?
Pharao on Thursday December 31, 2015
crying cunt :D
ProVVe on Saturday December 26, 2015
KDice - Multiplayer Dice War
KDice is a multiplayer strategy online game played in monthly competitions. It's like Risk. The goal is to win every territory on the map.
CREATED BY RYAN © 2006
RECOMMEND
GAMES
GPokr
Texas Holdem Poker
KDice
Online Strategy
XSketch
Online Pictionary